Stadtradeln vom 23.06.-13.07.2025

Stadtradeln - Die VG Ebrach ist dabei!

Das Stadtradeln steht wieder vor der Tür und auch die VG ist am 09.07. mit am Start!
Zusammen wollen wir Kilometer sammeln, die VG mit dem Rad erkunden und den Abend bei einem Klosterschoppen im schönen Orangeriegarten Ebrach ausklingen lassen. 

Mitmachen beim STADTRADELN bedeutet, für sich und den Klimaschutz Gutes zu tun und gleichzeitig den Blick auf die Bedürfnisse der Radfahrenden zu lenken. Vom 23.06.-13.07. können wieder fleißig Kilometer gesammelt werden.

Für das Engagement der Kommunen bedankt sich der Landkreis mit der Stiftung von Bäumen, Sitzbänken und Fahrradabstellanlagen. Darum zählt jeder gefahrene Kilometer!

Wenn noch nicht geschehen, meldet euch gleich über dem QR-Code für die VG mit an.

Immaterielles Kulturerbe für das Blutfest Burgwindheim

Nächstes Treffen am 13.08.2025, 19:30 Uhr im Sitzungssaal in Burgwindheim

Am Mittwoch, den 13. August 2025, findet um 19:30 Uhr im Sitzungssaal des Rathauses in Burgwindheim das nächste Austausch-Treffen im Rahmen der Initiative zur Anerkennung des Blutsfests als immaterielles Kulturerbe statt.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die gemeinsame Besprechung der nächsten Schritte im weiteren Verfahren sowie die Koordination der anstehenden Aufgaben. Ziel des Treffens ist es, Verantwortlichkeiten abzustimmen und das weitere Vorgehen gemeinsam zu gestalten. Alle Beteiligten und Interessierten sind herzlich eingeladen, sich aktiv in den Austausch einzubringen.

Die Initiative zur Anerkennung des Blutsfests als immaterielles Kulturerbe verfolgt das Ziel, die traditionsreiche Feier in ihrer kulturellen Bedeutung zu bewahren und für kommende Generationen nachhaltig zu sichern.

Weitere Informationen sind beim Allianzmanagement der VG erhältlich. 

Viktorija Stošić
Tel.: 09553/922041 
Mobil: 0151/24231408 
E-Mail: v.stosic(at)ebrach.de

Erste Umsetzungen des Regionalbudgets 2025!

"Bank-Table-Bank" für den Skatepark Ebrach

Neue Erweiterung für den Skatepark Ebrach- eine "Bank-Table-Bank" direkt an der Pyramide. Damit kann die Ledge an der Pyramide noch viel vielseitiger befahren werden und außerdem erhöht sich die Sicherheit, da man nicht mehr so tief hinter die Pyramide fallen kann. Das Projekt wurde mit Hilfe des Regionalbudgets umgesetzt. Der seit 2020 gewachsene Skatepark hat damit wirklich einiges zu bieten und lockt auch Skater aus den Nachbargemeinden an.

Nächstes Treffen am 22.09.2025 zum immateriellen Kulturerbe für das Blutfest Markt Burgwindheim

Gemeinsamer Austausch zum immateriellen Kulturerbe für das Blutfest Markt Burgwindheim

Das Blutsfest in Burgwindheim ist einfach einzigartig!
Und genau deshalb soll es auch in das bayerische Register des immateriellen Kulturerbes aufgenommen werden.

Im Zuge dessen veranstaltet der Markt Burgwindheim am 22.09. um 19:30 Uhr im Haus des Gastes in Burgwindheim erneut eine offene Austauschrunde für alle Interessierten zum Thema Blutsfest und den Antrag zum immateriellen Kulturerbe. ℹ

Der Markt Burgwindheim freut sich auf zahlreiches Erscheinen und einen guten Austausch!

Bei Fragen könnt ihr euch gerne bei mir melden.

Mail: v.stosic(at)ebrach.de
Tel.: 09553/922041
Mobil: 01512/4231408

Weitere Umsetzungen des Regionalbudgets 2025!

Überdachung der Sitzgruppe in Neudorf am Spielplatz

Um auch bei schlechtem Wetter oder starker Sonneneinstrahlung die Sitzmöglichkeit auf dem Spielplatz in Neudorf zu nutzen, beantragte die Feuerwehr Neudorf einen Zuschuss durch das Regionalbudget für eine Überdachung. Diese soll nicht nur Spielplatzbesucher, sondern auch Wanderer auf der Durchreise vor Sonne und Regen beim Rasten oder Brotzeiteln schützen.

Weitere Umsetzungen des Regionalbudgets 2025!

Spuren im Wald - Wer war das?

Plakat

Die Ausstellung "Spuren im Wald" soll zur Detektivarbeit anregen und Spaziergänge für Groß und Klein zu einem neuen Erlebnis machen: Wer ist da gelaufen, wer hat hier gebaut oder was gefressen? Eine Sammlung verschiedenster Spuren, wie bearbeiteter Zapfen und Nüsse, Federn, Trittsiegel uvm. bringt Licht in die versteckte Welt unserer Waldtiere. Zu den wichtigen Tierspuren zählen auch die Hinterlassenschaften in Form von Kot: hier werden aus hygienischen Gründen Kunstharz-Präparate ausgestellt (siehe Foto). Geplant ist auch eine Umweltbildungsveranstaltung im Rahmen des Ferienprogramms, bei der Kinder unter anderem mittels Stempel eigene Trittsiegel erstellen und mit Gips ausgießen können. Die Ausstellung ist Teil der "Wilden Buchenwälder" und wird durch das Regionalbudget 2025 unterstützt. 

Mehr erfahren